BeaT

Berufliche Bildung erneuern für die automobile Transformation (BeaT)

Qualifikatorische Bedarfsanalysen und Anpassungskonzepte zur Produktion, Zulieferung und Instandhaltung batteriegetriebener E- Mobilität

Das Projekt ermittelt die sich verändernden Qualifikationsanforderungen von Berufen, die sich speziell im Zuge von industriellen Transformationsprozessen im Rahmen der Energiewende und der Einführung von Elektromobilität ergeben. Diese Prozesse sind durch eine fortschreitende Digitalisierung und die Einführung von Industrie 4.0‐Technologien zur smarten Nutzung erneuerbarer Energien sowie zur Ressourcenschonung und ‐effizienz (Etablierung einer Kreislaufwirtschaft) gekennzeichnet. In manchen Branchen wie der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer ist die Transformation durch die Umstellung der Antriebssysteme und der zugehörigen Energiespeicher (hier exemplarisch batteriebetriebene E‐Autos) besonders gravierend, auch weil sie viele Betriebe und Beschäftigte betrifft. Hierauf wollen wir den Fokus legen.

Daher zielt das Antragsvorhaben darauf ab, eine neue Wissensbasis für die bedarfsgerechte Anpassung der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung – exemplarisch in der Automobilbranche und ihrem industriellen Umfeld – zu schaffen. Wir treten als Verbund in den Austausch mit Qualifizierungsträgern und Branchenvertretern, Verbänden der Arbeitgeber und Gewerkschaften sowie politischen Entscheidungsträgern, um unsere Erkenntnisse für die automobile Berufsbildung der Zukunft bekannt zu machen und zu diskutieren.

Unternehmen, die Akteure der Mobilitätswende oder davon betroffen sind, wirken als Praxispartner im Projekt mit. Dies insbesondere im Blick auf die Erstellung und Evaluierung der prototypischen Umsetzung der Anpassungskonzepte.

Ein besonderes Interesse am Vorhaben mitzuwirken, insbesondere mit Blick auf die Erstellung und Evaluierung der prototypischen Umsetzung der Anpassungskonzepte, haben die Firmen Hirschvogel Aluminium GmbH (Teil der Hirschvogel Group) und Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH, signalisiert.

Auch bei den Bildungs‐ und Transferakteuren können wir über unser Netzwerk eine bundesweite Verbreitung unserer Ergebnisse, aber auch einen Spill‐Over in andere Bereiche als der Elektromobilität erreichen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn und Schott‐Zeiss‐Bildungszentrum JBZ Jena, das seinen Schwerpunkt auf die Berufsausbildung in der optischen Industrie und IT legt, sowie der Aus‐ und Weiterbildungsverbund Altenburg ‐AWA‐ e.V., mit Schwerpunkten u.a. in Metall und Elektro/Automatisierung werden mit uns eng zusammenarbeiten. Gleiches gilt für die IHK Ostthüringen, die die Thüringer IHKs in Aus‐ und Weiterbildungsangelegenheiten auch im Deutscher Industrie‐ und Handelskammertag vertritt.

Im Fokus des ersten Teils des Vorhabens steht der Aufbau einer Wissensbasis: Im ersten Schritt werden die Bedarfe der Automobil‐ und ‐zulieferindustrie in Bezug auf die Qualifikationsanforderungen ermittelt. Dazu wird die Transformation zur Elektromobilität sowie die zunehmende Automatisierung in der Fahrzeugproduktion aus Experten‐ und Beschäftigtenperspektive erfasst. Am Ende sollen fundierte Aussagen zu potenziellen Aus‐ und Weiterbildungsbedarfen getroffen werden. Dies soll in einem zweiten Schritt mit den Qualifikationsangeboten im Aus‐ und Weiterbildungsbereich abgeglichen werden, um fundierte Aussagen dazu erlauben, welche Qualifikationsangebote inhaltlich modernisiert oder erweitert bzw. neu geschaffen werden sollten. In einem dritten Schritt werden Fehlstellen (Mismatch) in bestehenden Qualifizierungsangeboten und Fachkräfteengpässe identifiziert und entsprechende Empfehlungen für Anpassungskonzepte abgeleitet.

Im zweiten Teil des Vorhabens steht die prototypische Umsetzung und iterative Weiterentwicklung eines prototypischen Anpassungskonzeptes für die Modellregion Thüringen im Fokus: Hierzu wird gemeinsam mit unseren Praxispartnern ein Lösungskonzept für Thüringen entwickelt. Auf dieser Basis soll gemeinsam mit Partnern, die ein vertieftes Interesse an der Umsetzung des entwickelten Lösungsansatz signalisieren (Unternehmen und Bildungsträger), mindestens ein prototypisches Angebot entwickelt und umgesetzt werden. Dazu sollen entsprechende Lehrinhalte für ein oder mehrere Module entwickelt werden. Dies beinhaltet neben der gemeinsamen Definition der zu vermittelnden Inhalte und der Lernziele auch die Rekrutierung geeigneter Fachleute, die diese Wissensvermittlung übernehmen. Begleitend sollen Lehrmaterialien und ‐medien entstehen. Bei der prototypischen Umsetzung sollen insbesondere auch neuste Erkenntnisse zu den Potenzialen von innovativen Formaten (bspw. Blended Learning) Eingang finden. Die Entwicklung einer entsprechenden Lernplattform wird angestrebt. Die Erfahrungen, die bei der Umsetzung gesammelt werden und das erhaltene Feedback soll genutzt werden, um diese(s) Angebot(e) weiterzuentwickeln und nachhaltig in der Qualifikationslandschaft Thüringens zu verankern. Perspektivisch wird die Weiterentwicklung der Konzepte zu skalierbaren, überregionalen und branchenübergreifenden Aus‐ und Weiterbildungsangeboten angestrebt.

Die Weiterbildungsdatenbank ist das Ergebnis der Projektrecherchen zu vorhanden Weiterbildungsangeboten in Thüringen. Die aufgelisteten Ergebnisse umfassen Weiterbildungsanbieter und Unterstützungsangebote, deren Portfolios u.a. für den automotive Sektor vorgesehen sind. Wir erheben keinen Anspruch auf eine Vollständigkeit der Auflistung und sind für Hinweise dankbar, die uns eine Anpassung der Datenbank ermöglichen. Sollten Sie Ihnen bekannte Angebote nicht in der Datenbank finden, kontaktieren Sie uns gerne.

Name Ort Bereich
AWA e.V. Altenburg Weiterbildung

Batterie-Innovations- und Technologie-Center BITC

 

Arnstadt Weiterbildung und Beratung
Arnstädter Bildungswerk e.V. ABW Arnstadt Weiterbildung
ALBOS Computer GmbH

Bad Salzungen

Weiterbildung und Beratung
Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA

Berlin

Beratung
TÜV Rheinland Akademie GmbH

Berlin

Weiterbildung

Technische Akademie TAK

Bonn

Weiterbildung

Bildungszentrum Deuna gGmbH Deuna Weiterbildung
Arbeit und Leben Thüringen Erfurt Weiterbildung und Beratung
Automotive Thüringen at Erfurt Weiterbildung und Beratung
Berufsfortbildungswerk GmbH Erfurt, Mühlhausen, Saalfeld, Weimar Weiterbildung
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. Erfurt Weiterbildung und Beratung
DEKRA Akademie Erfurt Erfurt Weiterbildung
Digitalagentur Thüringen Erfurt Beratung
Erfurt Bildungszentrum EBZ Erfurt Weiterbildung
Fachhochschule Erfurt Erfurt Weiterbildung
Fast Forward Weiterbildungsverbund Automotive & IT Erfurt

Beratung

Industrie- und Handelskammer Erfurt Erfurt Weiterbildung
Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH IAD Erfurt, Jena, Nordhausen Weiterbildung
LernBund Erfurt, Weimar, Suhl, Eisenach Beratung
Projekt Automotive Netzwerk Transformation Thüringen ANeTT Erfurt Beratung
Thüringer Aufbaubank TAB Erfurt Investitionen
Thüringer Aufbaubank TAB Erfurt Investitionen
Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung ThAFF Erfurt

Beratung

Thüringer Energie- und GreenTech Agentur ThEGA Erfurt

Beratung

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerke e.V. ThEEN Erfurt Beratung
Thüringer Transformationsagentur Automotive Erfurt Beratung

WBV Thüringen Weiterbildungsverbund Thüringer Mittelstand

Erfurt Beratung und Weiterbildung

Duale Hochschulen Gera und Eisenach

Gera, Eisenach Weiterbildung
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera Gera Weiterbildung
FAV Service gGmbH Gotha, Erfurt, Nordhausen, Leinefelde, Worbis, Suhl Weiterbildung
Technische Bildungsstätte Gotha GmbH Gotha Weiterbildung
VHS Bildungswerk Gotha Weiterbildung
HBZ Hildburghäuser Bildungszentrum e.V. Hildburghausen Weiterbildung
Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik TZLR Ilmenau Beratung
Leistungszentrum InSignA Ilmenau Beratung
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH IFW Jena

Weiterbildung

Jenaer Bildungszentrum JBZ Jena Weiterbildung
Zentrum für Digitale Transformation Thüringen ZeTT Jena Beratung
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA Köln Beratung
Fraunhofer Academy München Weiterbildung
Berufsbildungszentrum Nordhausen gGmbH Nordhausen Weiterbildung
SBH Nordost Paderborn Weiterbildung
Handwerkskammer Südthüringen BTZ Rohr-Kloster Rohr-Kloster Weiterbildung
Bildungszentrum Saalfeld GmbH Saalfeld Weiterbildung
Berufsförderungswerk Thüringen GmbH Seelingstädt, Erfurt, Eisenach, Gera, Pößneck Weimar Weiterbildung
Industrie- und Handelskammer Südthüringen Suhl Weiterbildung
Bildungs-Center Südthüringen e. V. BCS Zella-Mehlis Weiterbildung

News

2.10.2024

Bericht zum Betriebsratsseminar zur Transformation in Bremerhaven

30.9.2024

Buchankündigung: Die Zukunft des Automobils, Innovation, Industriepolitik und Qualifizierung für das 21. Jahrhundert

 

 

25.9.2024

Whitepaper: Mit Beruflicher Bildung Ängste bewältigen und die Energiewende gestalten

28.8.2024

Bericht zum Workshop Mobilitätswende

27.8.2024

Bericht zur Abschlussveranstaltung »Energiewende und automobile Transformation: Lösungswege und Strategien durch Qualifizierung«

14.8.2024

Bericht zur Podiumsdiskussion »Die Zukunft der Thüringer Autoindustrie – ein Streitgespräch«

17.7.2024

Einladung zum Workshop Mobilitätswende

16.7.2024

BeaT – Abschlussveranstaltung: Energiewende und automobile Transformation: Lösungswege und Strategien durch Qualifizierung

16.7.2024

Einladung zur Podiumsdiskussion »Die Zukunft der Thüringer Autoindustrie – ein Streitgespräch«

29.2.2024

Bericht zum Internationalen Symposium Klima, Märkte, Gerechtigkeit