Über Uns

Über BeAT

BeAT ist ein modernes Ausbildungs- und Trainingscenter, das den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördert. Unsere Programme richten sich an:

·       Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden möchten

·       Fach- und Führungskräfte, die sich für Zukunftstechnologien qualifizieren wollen

·       Studierende und Auszubildende, die mit neuesten Technologien arbeiten möchten

·       Forschungseinrichtungen, die ihre Erkenntnisse in die Praxis übertragen wollen

Unser Ziel ist es, innovative Technologien erlebbar zu machen und durch praxisnahe Qualifizierungsmaßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie nachhaltig zu stärken.

Unsere Schwerpunkte

Hochleistungstechnologie & Future Skills

Wir bieten fundierte Weiterbildung in zukunftsweisenden Technologiefeldern, um Unternehmen und Fachkräfte auf die Anforderungen der Industrie 4.0 und darüber hinaus vorzubereiten.

 

Ein Weiterbildungsformat aus unserem Angebot: Batterieworkshop – Moderne Batterien verstehen und hautnah erleben

Der Workshop „Moderne Batterien verstehen und hautnah erleben“ am Fraunhofer IKTS in Arnstadt bietet eine praxisnahe Einführung in aktuelle Batterietechnologien – von Lithium-Ionen- bis hin zu Festkörperbatterien.
Teilnehmende lernen Grundlagen zu Zellchemien, Materialien, Sicherheitsaspekten sowie Test- und Prüfverfahren kennen. Interaktive Stationen und Live-Demonstrationen ermöglichen ein unmittelbares Erleben der Inhalte.


Das Format richtet sich an Technikbegeisterte aller Erfahrungsstufen und kann als offene Veranstaltung oder maßgeschneidert im Inhouse-Format gebucht werden.

 

Wissenstransfer von Wissenschaft in die Wirtschaft

Durch enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stellen wir sicher, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und praxisnah in die industrielle Anwendung überführt werden.

Netzwerk & Innovation

Wir verstehen uns als Knotenpunkt für Technologie und Qualifizierung. Gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaft entwickeln wir innovative Ansätze für die Produktionsforschung im Bereich Energiespeicher und anderen Hochtechnologien.

 

Ein Format aus unserem digitalen Angebot: Digitales Lernen mit Moodle – flexibel, skalierbar und interaktiv

Als moderne Lernplattform nutzt das Fraunhofer IKTS das Learning Management System Moodle zur Bereitstellung flexibler und bedarfsgerechter E-Learning-Angebote. Über Moodle lassen sich standardisierte Schulungsformate ebenso realisieren wie individuell zugeschnittene Lernpfade für spezifische Projekte oder Zielgruppen.
Teilnehmende profitieren von interaktiven Inhalten, multimedial aufbereitetem Fachwissen und einer einfachen Integration in bestehende Arbeitsprozesse. So entsteht eine nachhaltige, digitale Lernkultur, die sowohl eigenverantwortliches Lernen als auch kollaborativen Austausch fördert.

Ergänzend setzen wir auf Blended-Learning-Formate, die digitale Lerneinheiten mit Präsenzveranstaltungen kombinieren. Dieser Mix ermöglicht es, theoretisches Wissen flexibel online zu erarbeiten und anschließend in Workshops oder Praxisphasen gezielt zu vertiefen. Für Unternehmen bietet dieses Format eine hohe Planbarkeit, reduziert Ausfallzeiten und schafft gleichzeitig Raum für intensiven, bedarfsgerechten Austausch.

Individuell & bedarfsorientiert

Alle unsere Angebote lassen sich flexibel auf Ihren konkreten Bedarf zuschneiden. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte Formate – praxisnah, zielgerichtet und zukunftsorientiert.