Leistungszentrum InSignA

Leistungszentrum InSignA – Intelligente Signalanalyse- und Assistenzsysteme

Wir sind Teil des Leistungszentrums InSignA, welches sich mit anwendungsnaher Forschung und Entwicklung im Bereich moderner Signalanalyse- und Assistenzsysteme beschäftigt.

Bei der Entwicklung und Forschung im Bereich moderner Signalanalyse- und Assistenzsysteme spielen Daten in den Themenfeldern des Leistungszentrums eine zentrale Rolle. Sie bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Datenverarbeitung umfasst dabei den gesamten Zyklus von der Erfassung über die Analyse und Aufbereitung bis hin zur Auswertung. Mit den InSignA-Methoden können relevante Sensordaten effizient erfasst und drahtlos übertragen werden. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um den Anforderungen der modernen Industrie gerecht zu werden. Energieautarke Sensorik und fortschrittliche Datenverarbeitungstechnologien bilden dabei die Basis für innovative Lösungen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Dabei werden verschiedene Anwendungen in relevanten Bereichen unterstützt.

Sensorik

Im Rahmen der Sensorik werden durch InSignA physikalische Daten wie Temperatur, Druck, Licht und Bewegung erfasst. Diese Daten stellen die Grundlage für die Entwicklung vieler intelligenter Systeme dar. 

Signalanalyse, Signalverarbeitung, Signalauswertung

Nach der Datenerfassung werden die gesammelten Informationen analysiert und verarbeitet.

Künstliche Intelligenz

KI umfasst Algorithmen und Systeme, die Aufgaben lösen, die menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören maschinelles Lernen und tiefe neuronale Netze, die komplexe Datenverarbeitung ermöglichen.

Datenübertragung, Funkübertragung, Datenschutz

Datenübertragung umfasst Methoden und Technologien zur Übermittlung von Daten zwischen Geräten, einschließlich drahtgebundener und drahtloser Kommunikation. Die Wahl der Technologie hängt von Anforderungen wie Datenrate, Reichweite und Energieeffizienz ab.

Qualitätsprüfung und Qualitätsüberwachung

Qualitätsprüfung und -überwachung sichern die Produkt- und Prozessqualität durch Methoden wie optische und akustische Inspektion. Der Einsatz von KI erhöht die Effizienz und Genauigkeit in diesem Bereich.

Simulation und Bedarfsprognose von Energiesystemen

Die moderne und dezentrale Energieversorgung erfordert sorgfältige Planung, Simulation und Überwachung, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Dabei arbeitet das Leistungszentrum eng mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen zusammen, insbesondere mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), um innovative Lösungen zu entwickeln. Die Technologien werden in Bereichen wie Verkehr, Industrie und Gesundheit genutzt, um Prozesse zu optimieren und Sicherheitsstandards zu erhöhen.

Um diese Technologien zu versstehen, klug auszuwählen und zu kombinieren, sie erfolgreich zu implementieren und schließen effizient zu nutzen zu können, sind geeignete Schulungsangebote und Weiterbildungsformate erforderlich, die im Rahmen der Arbeitsgruppe Transfer über Köpfe entwickelt werden.

Zur Schaffung eines geeigneten Umfeldes ist es nötig, sich mit den Gelingensbedingungen von Wissenserwerb und innovativer Unternehmenskultur auseinander zu setzen. Dieses Themenfeld steht in der Arbeitsgruppe Intra- und Entrepreneurship im Fokus, um daraus aufbauend bedarfsgerechte Beratungs- und Schulungsangebote für Entscheider*innen und Führungskräfte zu entwickeln.

Ein zentraler Auftrag des Leistungszentrums InSignA ist der Wissens- und Technologietransfer, der neueste Forschungsergebnisse in die Praxis überführt. Als BeAT bringen wir unsere wissenschaftliche Expertise gezielt in der Arbeitsgruppe Transfer über Köpfe ein. Dabei bündeln wir aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung und integrieren sie direkt in unsere Weiterbildungskonzepte. Zudem leisten wir durch unsere Angebote einen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung, indem Studierende bereits während des Studiums die Möglichkeit haben, praktische Einblicke zu erhalten.

Unsere Schulungen und Programme basieren auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und bereiten Fachkräfte gezielt auf zukünftige technologische Herausforderungen vor. Durch diesen praxisnahen Wissenstransfer unterstützen wir Unternehmen und Fachkräfte dabei, sich frühzeitig auf technologische Entwicklungen einzustellen und Innovationspotenziale voll auszuschöpfen.

Interessierte Unternehmen und Fachkräfte können sich bei uns über maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote und Kooperationsmöglichkeiten informieren.

Innovation und Unternehmergeist sind die treibenden Kräfte erfolgreicher Unternehmen und Institutionen. Unsere Arbeitsgruppe erforscht die Rahmenbedingungen, die eine dynamische Innovationskultur und Unternehmergeist fördern. Darauf aufbauend entwickeln wir praxisnahe Ansätze zur Stärkung von Intra- und Entrepreneurship im Leistungszentrum – von Beratungsangeboten über interaktive Veranstaltungen bis hin zu maßgeschneiderten Förderformaten.

Unser Ziel ist es, inspirierende Impulse zu setzen und einen kreativen Raum zu schaffen, in dem interdisziplinärer Austausch innovative Ideen wachsen lässt und neue unternehmerische Wege eröffnet.